- die Schmelzbarkeit
- - {fusibility} tính nấu chảy được, tính nóng chảy = die schwere Schmelzbarkeit {refractorisness}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schmelzbarkeit — Schmẹlz|bar|keit, die; : schmelzbare Beschaffenheit … Universal-Lexikon
Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Löthrohrprobirkunst — Löthrohrprobirkunst, ein Zweig ber analytischen Chemie, welcher sich mit der Untersuchung der Körper auf trockenem Wege, bes. mit Hülfe des Löthrohrs, beschäftigt. Versuche das Löthrohr zur chemischen Untersuchung von Mineralien anzuwenden wurden … Pierer's Universal-Lexikon
Probierkunst — Probierer vor einem Probierofen Als metallurgische oder Berg und Hüttenmännische Probierkunst bezeichnet man im Hüttenwesen die Kenntnis und die Anwendung von Mittel und Verfahren, um bei Mineralien und bei Produkten der Schmelzhütten in kurzer… … Deutsch Wikipedia
Feuerwerkerei — (Pyrotechnik), die künstliche Anfertigung und Anwendung jener Mittel, durch die mittels Verbrennung geeigneter Materialien sowohl die Hervorbringung einer großen Hitze und die gleichzeitige Entwicklung starken Gasdrucks zur Benutzung als… … Lexikon der gesamten Technik
Härtebestimmung [1] — Härtebestimmung. Unter Härte versteht man den Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines andern Körpers in seine Oberfläche entgegensetzt. Dementsprechend bezeichnet die Mineralogie denjenigen von zwei Körpern als den härteren, welcher den… … Lexikon der gesamten Technik
Kupfer — Kleingeld; Münzgeld; Münze; Hartgeld; Geldstück * * * Kup|fer [ kʊpf̮ɐ], das; s: rötlich glänzendes, verhältnismäßig weiches, dehnbares Metall: Kupfer abbauen, fördern; eine Münze aus Kupfer. * * * Kụp|fer 〈n. 13 … Universal-Lexikon
Schlacken — Schlacken, die glas oder emailartigen, steinigen oder erdigen, amorphen oder kristallinischen, oft auch Kristalle einschließenden Abfallprodukte bei den[698] Hüttenprozessen; meistens zwar wertlos, aber für die Gewinnung der Metalle doch von… … Lexikon der gesamten Technik
Lötrohr — Lötrohr, ein Metallrohr zum Anblasen der Flamme beim Löten und bei der Analyse von Mineralien und andern Körpern. Als L. kann ein etwas konisches, am dünnern Ende rechtwinklig gebogenes Metallrohr dienen, in der Regel aber steckt man ein gerades … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kohlenmetalle — (Kohlenstoffmetalle), Verbindungen von Kohlenstoff mit Metallen; sie kommen in der Natur nicht od. sehr selten vor, bilden sich aber häufig bei der Reduction von Metalloxyden durch Kohle od. beim Glühen von Metallsalzen, deren Säure eine… … Pierer's Universal-Lexikon
Flußmittel [1] — Flußmittel, im Hüttenwesen diejenigen Zuschläge, welche die Schmelzbarkeit oder das Zusammenschmelzen andrer Stoffe günstig beeinflussen. Die Wirkung der Flußmittel ist aber meist auch eine chemische, indem sie im geschmolzenen Zustande sowohl… … Lexikon der gesamten Technik